Vielfalt ist kein Luxus! Gemeinsames Statement nach der Landtagswahl

Unsere Fuchsfarm ist ein Bildungs-und Erholungsort für ALLE. Unser Verein ist eine Gemeinschaft, in der jede*r mit viel Freude und Engagement wirkt und eigene Fähigkeiten und Interessen in all ihrer Vielfalt einbringt. Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Miteinanders. Deshalb teilen wir hier, auch als Mitstreiter der "LAG Bildung für Nachhaltige Entwicklung Thüringen", das Statement zur Landtagswahl.

Gemeinsames Statement nach der Landtagswahl (16.09.2024)

Vielfalt ist ein wesentliches Element des demokratischen Miteinanders. Eine lebendige Gesellschaft bedeutet Vielfalt. Schon lange sind marginalisierte Menschen von Angriffen betroffen und politische Diskurse verschieben sich nach rechts. Seit der Landtagswahl nehmen diese bedrohlichen Entwicklungen - thüringen- und bundesweit - massiv zu. Sowohl die betroffenen Menschen als auch die sie unterstützenden zivilgesellschaftlichen Akteur*innen sind deshalb in großer Sorge.

Die Netzwerke
• Landesverband der Migrant*innenorganisationen - MigraNetz Thüringen e.V.,
• Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk (thadine) e.V.,
• LAG Bildung für nachhaltige Entwicklung Thüringen und
• Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen
fordern die demokratischen Parteien und ihre Abgeordneten deshalb gemeinsam dazu auf:

• sich auch in Zukunft für demokratische Grundwerte einzusetzen und sich nicht den undemokratischen, populistischen Diskursverschiebungen nach rechts hinzugeben.
• zügig eine demokratische Koalition und Regierung ohne Mitwirkung oder Duldung einer gesichert rechtsextremistischen Partei zu bilden.

Diese vier Netzwerke setzen sich in ihrer Bildungs-, Beratungs- und Informationsarbeit für ein gutes Miteinander in Vielfalt, für gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen und für eine demokratische Gesellschaft ein. Die von ihnen vertretenen Organisationen machen thüringenweit zahlreiche Angebote im Bereich der politischen, rassismuskritischen und diversitätsorientierten Bildung, der Demokratiebildung und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Damit tragen sie erheblich zum Empowerment der von Diskriminierung Betroffenen und Engagierten sowie zu gegenseitigem Verständnis bei.
Die Netzwerke fordern dazu auf, zeitnah Verhandlungen für einen neuen Haushalt aufzunehmen und damit die Umsetzung demokratiestärkender Bildungs-, Beratungs- und Informationsarbeit in Thüringen mindestens im bisherigen Umfang weiterzuführen und abzusichern! Diese aktuell gefährdete, wesentliche Säule der Demokratie braucht es in Zukunft dringender denn je. Deswegen muss die Sicherung und Fortführung dieser Arbeit ein zentrales Anliegen einer demokratisch handelnden Regierung in Thüringen bleiben.

veröffentlicht: Jule Sacher, Montag, 23.09.2024

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken