Nachrichten

  • Wir haben einen Bienenfutterautomat!

    Der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm hat seit Freitag, 18. August 2023, eine neue Attraktion. Erfurts erster Bienenfutterautomat wurde aufgestellt.

    Dieser spendet jedoch nicht direkt Futter für die Bienen. Sein Inhalt soll Besucher der Fuchsfarm dazu anregen, selbst für die Nahrungssicherheit der Bienen aktiv zu werden.Der Beigeordnete für Sicherheit, Umwelt und Sport, Andreas Horn, ließ es sich nicht nehmen, den neuen Bienenfutterautomaten persönlich einzuweihen und die erste Samenkapsel zu ziehen. Denn der Bienenfutterautomat entstand aus einem alten Kaugummiautomaten, der upgecycelt wurde. Statt mit Kaugummis sind die Kapseln mit bienenfreundlichen Blühmischungen für die Region befüllt. Damit soll die Blütenvielfalt vor Ort erhöht und den Insekten ein ganzjähriges Nahrungsangebot geschaffen werden. Der Inhalt der ersten Kapsel wurde auch gleich vor Ort ausgebracht, damit im nächsten Jahr eine bunte Bienenweide dort wächst, wo heute nur Gras sprießt.

    Mit dem Bienenfutterautomaten wollen wir die Bildungsarbeit der Fuchsfarm weiter aufwerten und noch attraktiver machen. Durch einfache Mittel wie diesen umfunktionierten Kaugummiautomaten kann es erstaunliche Naturerfahrungen geben. Es wird vermittelt, dass man weniger wegschmeißen muss – alte Dinge werden wiederverwendet. Im Mittelpunkt steht natürlich die Verbesserung des Lebensraums für Insekten. Ein aktuelles Dauerthema.

    Neben der Klimakrise ist die Biodiversitätskrise eine echte Katastrophe, der wir aber begegnen können. Das fängt natürlich mit Wissensvermittlung an und geht mit dem eigenen Handeln weiter. Daher ist der Automat eine gute Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, Saatgut zu erwerben und auszusäen.

    Der Bienenfutterautomat ist eine Initiative des Ökologie- und Bildungsprojekts Bienenretter. Mittlerweile gibt es schon über 400 Standorte in ganz Deutschland.

    Bei uns ist der Automat künftig Bestandteil des Bildungsangebots für Kinder und Jugendliche zur Thematik biologische Vielfalt, Insektensterben bzw. Insektenschutz. Damit und auch mit unserer Bienenwerkstatt sowie den zahlreichen Insektenhotels und weiteren wertvollen Insektenlebensräumen lernen die Besucherinnen und Besucher schon früh, wie wichtig Bienen und alle anderen Insekten für unser Ökosystem sind und begeistert sie, kreative Lösungswege zum Anfassen zu entdecken.

    Verbunden mit dem Bienenfutterautomaten ist auch ein spezielles vorbereitetes Bildungsprogramm zur Vor- und Nachbereitung eines Besuches. Es gibt Mitmachhefte und spannende Rätsel und Bastelideen.

    Durch das anschließende Pflanzen bzw. Säen der Blühmischung und das Beobachten des Pflanzenwachstums lernen die Kinder und Jugendlichen spielerisch den Kreislauf der Natur kennen und machen eine prägende Naturerfahrung, die in der Stadt oft zu kurz kommt. Die Kinder können sich als selbstwirksame Gestaltende ihres Umfeldes erfahren - ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

    Finanziert wurde der Bienenfutterautomat über die Förderung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz für mit dem Thüringer Qualitätssiegel für BNE ausgezeichnete Bildungsorte. Die Fuchsfarm wurde 2018 erstmals ausgezeichnet und 2021 rezertifiziert.

    veröffentlicht: Jule Sacher, Donnerstag, 24.08.2023 in Aus dem Verein

  • Fuchsfarmkalender 2024 sind da!

    Braucht Ihr noch ein Geschenk für Eure Lieben? Ein Mitbringsel aus Erfurt? Ein paar Farbtupfer und etwas Natur für die eigenen vier Wände?Wir haben die passende Lösung. Gleichzeitig könnt Ihr damit was Gutes tun.

    Als Ergebnis unseres letzten Waldläufer-Foto-Kurses ist ein A3-Fotokalender entstanden mit wunderschönen Motiven aus dem Erfurter Steiger und von der Fuchsfarm. Damit habt Ihr das ganze Jahr 2024 immer ein Stück Wald an der Wand.

    Passend zu unserem 30jährigen Jubiläum im Jahr 2024 könnt Ihr diese für schmale 12 Euro erwerben und damit etwas Gutes tun. Der Erlös fließt zu 100 Prozent in unsere vielfältigen Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien und alle anderen, die was über Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit lernen wollen.

    Den Kalender gibt´s direkt auf der Fuchsfarm oder per Bestellung und Post (dann zzgl. Versand- und Portokosten).

    Das Projekt Waldläufer-Fotokurs wurde ermöglicht durch eine Förderung der Stadtverwaltung Erfurt (Kulturdirektion) im Rahmen des kulturellen Jahresmottos "Kultur hallt nach" sowie der Sparkassenstiftung Erfurt.

    veröffentlicht: Jule Sacher, Donnerstag, 24.08.2023 in Fuchsfarm-Produkte

  • Paten gesucht

    Für unsere Holzfiguren und Maskottchen suchen wir noch Paten oder Patinnen.

    Mit der jährlichen Patenschaft können wir den Unterhalt finanzieren - also einen neuen Anstrich oder mal die ein oder andere Ausbesserung. Specht, Eisvogel und Fuchs Schlumpi sind schon vergeben. Die anderen Füchse Ella, Levi und Laro, Dachs Frieda und Frosch Hedwig sind noch zu haben. Meldet Euch gerne unter info@fuchsfarm-erfurt.de

    Die Patenschaft bewegt sich zwischen 50 und 100 Euro – gern auch mehr. Danke bereits an David Maicher, Mathias Düring, Jette und Moritz Bertko sowie die Eisvögel-Klasse der Evangelischen Grundschule Erfurt für die Unterstützung! Und natürlich an Florian Schmigalle alias Flosion für die tolle Gestaltung! Im Herbst gibt's eine neue Figur. Seid gespannt.

    veröffentlicht: Jule Sacher, Donnerstag, 03.08.2023 in Finanzierung

  • Da muss doch was zu machen sein

    Umwelttheater für Grundschulen

    Ein kostenfreies Angebot für Grundschulen gibt es im Mai und Juni 2023. Gemeinsam mit dem Erfreulichen Theater Erfurt (Katrin Heinke und Ronald Mernitz) haben wir das Stück "Da muss doch was zu machen sein" erarbeitet. Eine Dramödie über Umweltschutz für Kinder. in dem etwa 1,5-stündigen Puppenspiel mit interaktiven Elementen kommt es in einer Familien zu verschiedenen Themen wie Urlaub, Ernährung oder Gartenarbeit und Müll zu lebhaften Diskussionen und Aushandlungsprozessen.

    Ist Gemüse aus dem eigenen Garten besser als das aus dem Supermarkt? Was ist eigentlich doof am Fliegen? Und was gut? Warum sollte man Müll trennen? Drei Generationen streiten sich über Ernährung, Tierschutz, Verpackungswahn und andere Umweltbelange. Die Jungen haben Angst um ihre Zukunft, die Alten verteidigen ihre Gewohnheiten. Doch auch Oma hat ein Herz für Tiere und der kleine Benni eine Schwäche für Bausteine aus Plaste.

    Ein Stück über Klimaschutz, Toleranz und mit Mitspracherecht der Zuschauenden.

    Begleitend finden noch Spiele zu dieser Thematik statt. Insgesamt wird ein abwechslungsreicher Vormittag geboten. Für die Grundschulen ist das Angebot kostenfrei, jedoch nicht umsonst ;)

    Alle Termine sind schon vergeben. Die Vorstellungen sind jeweils für etwa 1-2 Klassen (max. 50 Personen) konzipiert. Die Schaupielenden kommen mit dem Theaterstück an die Schulen und benötigen nur einen ausreichend großen Raum (Aula). Bei gutem Wetter funktioniert mglw. auch der Schulhof.

    Das Projekt wird gefördert aus dem LAP Erfurt, dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz mit Mitteln des Freistaats Thüringen und von der Stadtverwaltung Erfurt.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Donnerstag, 18.05.2023 in Aktionen

  • Fortbildung Erlebnispädagogik

    Am Samstag, 06.05.2023, fand unsere Fortbildung zur Erlebnispädagogik im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) statt.

    In kleinem feinen Kreis hat uns Jens Reißland vom Elan e.V. zunächst theoretisch eingeführt. Danach hatten wir aber vor allem viel Freude am praktischen Ausprobieren und der Anwendung von vielen Spielen bzw. Aktivitäten. So sind wir bestens gewappnet für unsere weiteren Angebote und Anfragen. Wir danken der Stadt Erfurt für die Unterstützung der Fortbildung im Rahmen der Ehrenamtsförderung.

    veröffentlicht: , Dienstag, 09.05.2023 in Aus dem Verein

  • Gold statt Braun

    Auch wir haben uns am 8. Mai 2023 der Aktion Gold statt Braun beteiligt.

    Anlässlich des Tags der Befreiung beteiligten sich allein in Erfurt mehr als 140 Institutionen und Privatpersonen, um ein Zeichen gegen Rassismus, Menschenfeindlichkeit und für Toleranz und Mitmenschlichkeit zu setzen. Hierfür wollen wir auch mit unseren Projekten einstehen und zeigen, dass eine bessere und friedliche Welt möglich ist.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Dienstag, 09.05.2023 in Aktionen

  • Kultur hallt nach

    34 Projekte wurden und werden in diesem Jahr unter dem kulturellen Jahresmotto "Kultur hallt nach" von der Stadt Erfurt gefördert. Vom 10. bis 14. Oktober sind diese Projekte im PopUp-Store Fischmarkt 11 ausgestellt und zu erleben.

    Auch wir sind mit unserem Waldläufer-Foto-Kurs dabei. Am Montag, 10.10., 17 Uhr, ist Ausstellungseröffnung. Kommt einfach vorbei und schaut, was die Nachhaltigkeit zu bieten hat und welche Herausforderungen sie bereit hält.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Sonntag, 09.10.2022

  • Steiger im Fokus

    So heißt unsere aktuelle Foto-Ausstellung im Forsthaus Willrode. Sie wurdem zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2022 eröffnet.

    Über ein Jahr sind wir mit den Teilnehmenden unseres ersten Waldläufer-Foto-Kurses durch den Wald gezogen und haben alle Facetten der verschiedenen Jahreszeiten eingefangen. Försterin Uta Krispin hat uns in die Geheimnisse des Waldes eingeführt. Fotografin Sylwia Mierzynska hat uns anschaulich das fotografische Wissen und die Technik vermittelt. In einer wunderbaren Broschüre der Werbeagentur Kleine Arche sind die Ergebnisse zusammengefasst. Die Ausstellung ist aktuell zu den normalen Öffnungszeiten des Forstamts und auch zu den offenen Forsthaussonntagen zu sehen.

    Danke auch an die Förderer und Unterstützer: Stadtwerke Erfurt GmbH (21x1000), Sparkasse Mittelthüringen, Stadtverwaltung Erfurt (Kulturdirektion) und ThüringenForst.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Dienstag, 13.09.2022

  • Kultur flaniert - wir sind dabei

    Am Sonnabend, 17. September 2022, haben nicht nur wir unseren Tag der offenen Tür.

    In Erfurt laden über 44 kulturelle Orte zum Verweilen ein. "Kultur flaniert" ist ein eintrittsfreies, dezentrales Fest für die kulturelle & künstlerische Vielfalt der Stadt Erfurt. Es lädt zum Flanieren, Verweilen & Beteiligen ein. Der 17. September lockt ab 10 Uhr mit einem bunten Programm aus Kunst, Musik, Handwerk sowie Kultur-Führungen.

    Bei uns auf der Fuchsfarm wird es ab 14 Uhr kreativ, kulinarisch, magisch und musikalisch. Jarimo verzaubert uns am Nachmittag. Ab 18.30 Uhr lassen uns Crepes Sucette die Hüften schwingen - oder zumindest die Beine wippen. Ganz wie Ihr wollt. Kommt gern vorbei. Der Eintritt ist frei!

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Dienstag, 13.09.2022

  • Von Elfen, Kräuterhexen und Forschern

    Die Premiere des neuesten Umwelttheaterstücks „Der Natur auf der Spur“, einer weiteren theatralen Nachtwanderung unseres Vereins findet am 6. Mai 2022, 21 Uhr, auf der Sängerwiese im Steiger statt. Treffpunkt ist ab 20.30 Uhr.

    Auf der knapp zweistündigen nächtlichen Tour können nicht nur Familien den Wald auf ganz besondere Art erleben.
    „Der Schatz des Waldes“ steht im Mittelpunkt und soll von den ZuschauerInnen gerettet werden. Dabei leitet sie die Waldelfenpraktikantin Mandraghora an. Mit 493,775 Jahren noch relativ jung, führt sie die Schatzsuchenden zu verschiedenen Stationen, um wertvolle Hinweise zu sammeln. Dabei treffen sie auf die unterschiedlichsten Waldwesen. Mehr sei hier nicht verraten.

    Katrin Heinke, Jule Maronde und Andi Schulze schlüpfen in die unterschiedlichsten Rollen und schaffen es, das Publikum spannend und kurzweilig, aber dennoch lehrreich, zu unterhalten.
    Weitere Vorstellungen folgen noch am 8. und 21. Mai sowie am 2., 4., 9., 10. und 11. September. Treffpunkt ist jeweils 20.30 Uhr im Mai und 19.30 Uhr im September auf der Sängerwiese im Steiger.
    Karten gibt es im Vorverkauf im Kurhaus Simone (Wenigemarkt 21). An der Abendkasse gibt es nur noch Restkarten, falls die jeweiligen Vorstellungen nicht ausverkauft sind.

    Der Eintritt kostet 5,- bzw. 10- Euro. Das Stück ist für Kinder ab etwa 6 Jahren geeignet. Ermäßigungen gibt es für Menschen von 6 bis 18 Jahren.

    Eine besondere Zusammenarbeit gibt es mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA). Im Rahmen des Klimapavillon, der ab Mai in Erfurt eröffnet, findet die Vorstellung am 21. Mai statt. Dafür kann man sich nur exklusiv online anmelden: https://www.thega.de/thega-erleben/klima-pavillon/veranstaltungen/detailseite/nachtwanderung-der-schatz-des-waldes/

    Das Projekt wird gefördert von der Stadtverwaltung Erfurt (Kulturdirektion), der Sparkasse Mittelthüringen und der ThEGA.

    veröffentlicht: , Donnerstag, 05.05.2022

  • Foto-Ausstellung "re:zoom - Der Steiger im Fokus"

    Am 18.03.2022 wird die Foto-Ausstellung "re:zoom - Der Steiger im Fokus" auf der Fuchsfarm um 15:00 Uhr eröffnet. An insgesamt 14 Orten im Steiger inkl. des Forsthauses Willrode sind die Bilder bis zum Beginn der Sommerferien ausgestellt.

    Fotografie- und Waldwissen gemeinsam vereint.
    Ein Projekt des Erfurter Fuchsfarm e.V. von Jens Düring, Uta Krispin und Sylwia Mierzyńska

    Der Wald ist Sehnsuchtsort vieler Menschen. Er steht und stand im Mittelpunkt künstlerischer Auseinandersetzung und ist mit unserer Kultur in vielfältiger Hinsicht verwoben.

    Aktuell steht er im Fokus als besonders friedlicher Ort, als Rückzugs- und Fluchtort vor Sorgen und Nöten, als Begegnungsort, Ort der sportlichen Betätigung - aber auch aufgrund der Klimakrise und des Waldsterbens 2.0.

    Im Waldläufer-Foto-Kurs wurde der Steiger über ein Jahr von einer Gruppe bunt zusammengewürfelter Menschen betrachtet. Sie kannten sich vorher nicht und sind in dieser Zeit zusammengewachsen - alt und jung, Ost und West, Einheimische und Nichteinheimische, Menschen mit viel und wenig Fotografiewissen. Gemeinsam haben sie großes Interesse an Fotografie, an der Natur im Allgemeinen und dem Wald im Besonderen.
    Nach einem Jahr Walderfahrung zu allen Jahreszeiten und Fotografieübungen entstand jetzt eine erste Ausstellung.

    Anlässlich des Kunstfestivals RE:BOOT, pünktlich zum Frühlingsanfang, erwacht die Kultur und Kunst der Thüringer Landeshauptstadt aus dem Winterschlaf. Vom 18. bis 20. März ruft dafür ein Bündnis aus lokalen Kulturakteuren auf, Kunst im öffentlichen Raum sichtbar zu machen.

    An insgesamt 14 Orten im Steiger inkl. des Forsthauses Willrode (siehe Karte) sind die Bilder der WaldläuferInnen bis zum Beginn der Sommerferien ausgestellt.

    Die MacherInnen bitten darum, die Bilder nur anzuschauen und nicht mitzunehmen oder zu zerstören. Bei Interesse an den Bildern melden Sie sich gern bei: info@fuchsfarm-erfurt.de

    Die Bilderserien stammen von:
    Rainer Dorfmann, Jens Düring, Ina Fiedler, Manuel Kempf, Heidi Körner, Uta Krispin, Sylwia Mierzyńska, Flora Mirzoyan, Katharina Passolt, Theresia Piszczan, Gabriele Ruczynski, Elke Schütz, Günter Schütz, Olaf Tasche

    veröffentlicht: , Samstag, 12.03.2022

  • Solidarität mit der Ukraine

    Wir sind erschüttert vom Angriff Russlands auf die Ukraine und auf diesen Krieg mitten in Europa. Wir fühlen mit allen Menschen in der Ukraine und den vielen Flüchtenden.

    Gemeinsam mit vielen anderen Institutionen in Erfurt haben wir anlässlich einer großen Kundgebung am 5. März eine Resolution unterzeichnet (siehe unten). Wir können selbst nicht viel tun. So haben wir zunächst den Erlös aus einer Brennholzversteigerung im Forsthaus Willrode an den Verein Ukrainischer Landsleute e.V. gespendet und wollen Freizeitangebote für geflüchtete Kinder bzw. Familien anbieten.

    Mehr Informationen zur Hilfe für die Ukraine ist hier zu finden:

    https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/topthemen/ukraine/index.html

    https://thueringen.de/ukraine-hilfe

    veröffentlicht: , Sonntag, 06.03.2022

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken