Nachrichten
-
Brief an den Oberbürgermeister
Um die Fuchsfarm und andere Einrichtungen wieder zu öffnen, haben wir eine Email an Andreas Bausewein geschrieben:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm hat seit Beginn des harten Lockdowns und auch schon einige Wochen davor als außerschulische Bildungseinrichtung geschlossen. Auch der Besuch des in normalen Zeiten öffentlich zugänglichen Geländes ist seit November 2020 nicht möglich.
Wie wir der Presse entnehmen konnten, streben Sie an, den BürgerInnen wieder "schöne Dinge" zu ermöglichen, wenn es die Infektionszahlen zulassen. Gleichzeitig ist von Bund und Ländern geplant, einen Stufenplan für die Wiederöffnung vorzulegen. BildungsexpertInnen fordern außerdem die baldige Wiederöffnung von Schulen und KiTas.
Als Förderverein des NaturErlebnisGarten Fuchsfarm liegt uns die Bildung von Kindern und Jugendlichen aber auch deren Begegnung und soziale Interaktion sehr am Herzen. Eine noch längere Isolation und lediglich digitale Angebote haben unvorhersehbare Folgen in der Entwicklung der einzelnen jungen Menschen.
Wir bitten Sie daher darum, sich dafür einzusetzen, dass Schulen und KiTas (vor allem KiTas und Grundschulen) so bald wie möglich öffnen und unter einhaltbaren Hygienebedingungen ihren Regelbetrieb wieder aufnehmen. Gleichzeitig bitten wir darum, dass auch außerschulische Lernorte - wie der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm - die insbesondere Lernangebote an der frischen Luft und damit auch einen weitgehend unbedenklichen Betrieb ermöglichen, wieder öffnen können. Viele dieser Lernorte und Initiativen können zudem den Schulen und KiTas ermöglichen, Lerngruppen oder Klassen zu teilen und damit einen coronakonformen Betrieb abzusichern.
Auch die Fuchsfarm hat bereits entsprechende Hygienekonzepte erarbeitet und vorgelegt und verfügt über zahlreiche Angebote für Schulen und KiTas. Das Gelände der Fuchsfarm an sich ist bereits weiträumig und vielfältig und insbesondere auch für Familien geeignet, als "schöner Ort" wieder zugänglich zu sein, ohne das Ansteckungsrisiko zu erhöhen. Der Wald vor der Haustür als weiterer Lernort ist zudem häufig genutztes Medium der Lernangebote.
Lieber Herr Oberbürgermeister, bitte vergessen Sie neben Schulen, Kitas, dem Zoo und anderen "schönen Dingen" nicht die Fuchsfarm und die anderen außerschulischen Lernorte der Stadt Erfurt. Sie können und wollen ihren Beitrag bei der Wiederöffnung und für die Kinder & Jugendlichen leisten.
veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Sonntag, 07.02.2021
-
Corona-Update - Fuchsfarm wieder geöffnet
Ab Montag, 23.11.2020, hat die Fuchsfarm wieder geöffnet. Zumindest für Bildungsveranstaltungen im Außengelände.
Die Stadt Erfurt hat also verstanden, wie wichtig Bildungseinrichtungen sind und das gerade außerschulische Lernorte die Situation in den Schulen verbessern können. Unserer Meinung nach, können auch damit z. B. Gruppen geteilt und kleinere Klassen unterrichtet werden. Zumal es, wie bei der Fuchsfarm, um Angebot an der frischen Luft geht.
Anmeldungen von Gruppen sind daher ab sofort wieder unter fuchsfarm@erfurt.de möglich.
Für reguläre Besucher (keine Gruppen) bleibt die Fuchsfarm weiterhin geschlossen. Auch das Haupthaus mit dem Seminarraum bleibt weiterhin zu.
veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Sonntag, 22.11.2020
-
Fuchsfarm nun doch geschlossen
Der Pandemiestab der Stadt Erfurt hat entschieden, dass die Fuchsfarm auch schließen muss, weil sie eine Freizeiteinrichtung ist.
Wir fragen uns derweil, wofür die Fuchsfarm dann für ihre ausgezeichnete Bildungsarbeit zertifiziert wurde - mit dem BNE Qualitätssiegel von Thüringen.
Also - nun haben wir geschlossen. Die Mitarbeiter und Freiwilligen sind natürlich weiter da und haben Zeit das Gelände zu pflegen, den neuen Pizzaofen zu bauen und sich neue Bildungsangebote auszudenken oder doch lieber Freizeitprojekte?veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Dienstag, 03.11.2020
-
Corona-Update
Der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm bleibt weiter offen!
Nach der aktuellen Corona-Verfügung des Landes Thüringen kann die Fuchsfarm als Bildungseinrichtung, entgeltfreies bildungsbezogenes Angebot bzw. analog als Freigelände ähnlich wie Zoos und Botanische Gärten weiter öffnen.
Es gibt auch nichts Gesünderes, als sich in der freien Natur, im Grünen und im Wald aufzuhalten. Dabei gelten natürlich die Hygieneregeln weiter fort! Das Gelände darf maximal von 50 Personen gleichzeitig betreten werden.
Haus und Werkstätten werden für BesucherInnen allerdings geschlossen. Die Öffnungszeiten ab November sind: Montag-Freitag, 8-16 Uhr.Trotzdem das Gelände weiter öffnen darf, sind unsere Veranstaltungen nicht mehr möglich. Die Kurse zum Obstbaumschnitt am 7. und 14.11.2020 müssen wir daher leider absagen bzw. verschieben. Die neuen Termine geben wir in Kürze bekannt.
Unsere Kurzfilmwanderung am 21.12.2020 planen wir zunächst weiter ein. Diese wird hoffentlich unter Einhaltung der Hygieneregeln und mit beschränkter Teilnahmezahl stattfinden können.
Hier ist der Link zur aktuellen Corona-Verordnung des Landes Thüringen, gültig ab 02.11.2020: corona.thueringen.de/verordnungen
veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Sonntag, 01.11.2020
-
Bäume für Menschen
„Bäume auf die Dächer und Wälder in die Stadt“ - Unter diesem Titel hielt Conrad Amber – der berühmte Baum- und Stadtgrünlobbyist aus Österreich – am Abend des 22.10.2020 einen Vortrag im Audimax der Alten Parteischule. Zahlreiche Interessierte zog es zu diesem wichtigen Thema – auch für Erfurt – in den Saal. Der war mit etwa 70 ZuschauerInnen fast voll besetzt – unter Coronabedingungen. Gleichwohl fehlten nach Meinung der Anwesenden Vertreter aus Stadtplanung und Bauamt, die das Heft des Handelns in der Hand halten.
Der Vortrag war Höhepunkt und Schlussakt in der Reihe „Stadt- und Waldbäume im Klimawandel“ unseres Vereins.
In dem reich bebilderten, sehr informativen und emotionalen Vortrag wurden viele Lanzen für Bäume und Stadtgrün gebrochen. Diese sind so wichtig für eine lebenswerte, vielfältige und erträgliche Stadt.
Bäume sind wahre Klimamaschinen, so Conrad Amber. Ausgewachsene Exemplare binden pro Jahr einige Tonnen Kohlendioxid, filtern 1 t Feinstaub und sorgen für Abkühlung. Eine Kompensation bei Baumfällungen wäre sofort nur mit eintausend Jungbäumen möglich. Ein oder zwei Pflanzungen – wie meist üblich - brauchen 70 Jahre, bis sich eine vergleichbare Wirkung entfaltet. Dies spricht für einen noch besseren und deutlich ambitionierteren Baumschutz von alten Bestandsbäumen.
Wie einfach und rechnerisch günstig die Anlage von Gründächern oder Fassadengrün ist, zeigten viele Bilder. Auch diese Art von Begrünung hat viele Vorteile – von Temperaturabsenkung über die Filterwirkung bis zum Hochwasserschutz, Gebäudedämmung oder Schallschutz.
Gleichwohl gibt es weiter viele Vorbehalte gegenüber Bäumen oder Gebäudegrün, die es auszuräumen gilt.
Stadtgrün ist der Faktor für eine lebenswerte und überlebensfähige Stadt. Höchste Zeit, diesem Umstand angemessen Rechnung zu tragen.Am Nachmittag des 22.10.2020 fand bereits ein Stadtspaziergang mit Vertreterinnen des Stadtrats und einiger Umweltverbände bzw. –initiativen statt, um konkret auf einige Erfurter Verhältnisse einzugehen. Conrad Amber fand einiges Lob, hatte jedoch auch deutliche Hinweise für einen progressiveren Umgang mit Stadtgrün. Stellplätze könnten vollständig entsiegelt und durchlässiger gestaltet werden. Für Baumneupflanzungen sollte man durchaus auch Leitungen anders verlegen. Auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit von noch mehr Stellflächen für PKW in Zeiten der Mobilitätswende wurde gestellt. Häufig fehle auch einfach der Wille für mehr Stadtgrün, so Amber. Wenn es daran nicht mangelt, ist auch die Umsetzung deutlich einfacher.
Die Bilder und Beispiele aus anderen Städten waren jedenfalls beeindruckend und haben bei den ZuschauerInnen die Lust nach mehr Grün nur noch mehr befeuert.
Mehr Informationen: www.conradamber.com
veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Samstag, 31.10.2020
-
Theateraufführung am 26.09. abgesagt
Leider mussten wir wetterbedingt unsere letzte Vorstellung der Theatralen Nachtwanderung im Wald absagen.
Einen Ersatztermin können wir auch nicht anbieten. Die Karten behalten allerdings ihre Gültigkeit für unser neues Stück im nächsten Jahr.
Wir bitten um Verständnisveröffentlicht: Flora Mirzoyan, Sonntag, 27.09.2020
-
Namen und Paten gesucht
Nachdem zum Tag der offenen Tür am 12. September 2020 vier neue Holztiere aus Steigereiche ihre Heimat auf der Fuchsfarm gefunden haben, sind sie nun schon gut eingelebt und haben ihre Lieblingsplätze eingenommen. Kommt einfach mal vorbei und besucht sie.
Aber etwas fehlt noch...
So ganz vollständig ist man als Fuchsfarmholztier doch erst, wenn die vielen kleinen BesucherInnen von nah und fern einen Namen gefunden haben. Der steht noch aus. Wir rufen daher alle kleinen und großen Kinder dazu auf, uns ihre Namensvorschläge zu senden. Eine Jury aus echten Tierkennern und Waldexperten wird dann die besten Vorschläge aussuchen und zur Wahl stellen. Dabei kann dann auch wieder jedeR mitmachen. Die Gewinner können einen Platz mit Familie an unserem Holzwerkstattwochenende im nächsten Jahr gewinnen.
Also schickt uns Eure Vorschläge für Dachs, Frosch, Specht und Eisvogel an info@fuchsfarm-erfurt.de
Gern könnt Ihr uns dazu auch Eure selbstgemalten Tierbilder schicken. Was kann man mit unseren neuen Bewohnern so alles erleben?
Einsendeschluss ist der 30.11.2020.
Außerdem suchen wir für jedes Tier noch einen Paten oder eine Patin, die oder der regelmäßig dafür sorgt, dass der Holzkünstler Florian Schmigalle den Figuren einen neuen Schliff und frische Farbe verpasst.veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Mittwoch, 23.09.2020
-
Von Elfen, Kräuterhexen und Forschern
Die Premiere der „Theatralen Nachtwanderung im Wald“ des Erfurter Fuchsfarm e.V. am Freitag, 4. September 2020 war ein voller Erfolg. Und auch die zweite Vorstellung am 12.09. war ausverkauft.
Die Premiere des neuesten Umwelttheaterstücks „Theatrale Nachtwanderung im Wald“ am vergangenen Freitagabend im Steiger wollten sich die zahlreichen ZuschauerInnen nicht entgehen lassen. Die Vorstellung war ausverkauft. 50 kleine und große, junge und alte Waldbegeisterte fanden den Weg zur Sängerwiese und begaben sich auf die gut zweistündige nächtliche Theaterwanderung.
Im Rahmen des kulturellen Jahresmottos der Stadt Erfurt „Kultur bildet Stadt“ findet dieses ungewöhnliche Format statt. Weitere Vorstellungen folgen noch am 18., 19., 25. und 26. September. Beginn ist jeweils 20 Uhr auf der Sängerwiese im Steiger.
An verschiedenen Stationen erfuhren die SpaziergängerInnen viel Spannendes aus Wald und Flur, über Umweltschutz und die Nöte der Bäume. Die bekannte Kräuterhexe Röschen Buschwind etwa hat allerlei Kräutermedizin parat und die Elfen geben alte Weisheiten zum Besten. Ein besonderes Erlebnis ist das Waldbad.
Der Eintritt kostet 3,- bzw. 5,- Euro. Das Stück ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
Das Projekt wird gefördert von der Stadtverwaltung Erfurt (Kulturdirektion).
Den Trailer zum Theaterstück gibt es hier.
veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Dienstag, 15.09.2020
-
Stadt- und Waldbäume im Klimawandel
Mit dieser Vortragsreihe wollen wir die großen grünen und hölzernen Lebewesen, die unser Leben so sehr bereichern in den Fokus rücken.
Bäume in Stadt und Land, Wald und Flur erbringen zahlreiche wertvolle Leistungen für die Gesellschaft. Ihre Funktionen sind eigentlich unbezahlbar. Sie sind aber auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen und wichtige Pfeiler der Natur an sich.
Den großen materiellen und immateriellen Wert, den sie haben, werden wir als Menschen viel zu wenig gerecht. Im Wald wird gerade mal der Holzwert monetär bemessen. In der Krise funktioniert nicht mal mehr das. In der Stadt stehen Bäume häufig einfach so im Weg.Bäume sind eigentlich auch die Klimaschützer schlechthin. Mit der Photosynthese binden sie Unmengen CO2 und befreien unsere Atmosphäre. Wälder binden auf diese Weise 14 Prozent unseres CO2-Ausstoßes. Kolossal.
Dummerweise sind Bäume aber durch den Klimawandel auch über die Maßen stark betroffen. Die letzten Jahre haben Wälder zerstört und Bäume in Städten zum Absterben gebracht. Schnelle Lösungen sind nicht in Sicht. Hier ist langer Atem und sehr viel Engagement gefragt. Bäume und ihr Erhalt müssen mehr ins Bewusstsein gelangen.
Welche Lösungen es hierfür gibt, welche Funktionen die Bäume noch haben und was dabei jedeR einzelne tun kann, wollen wir in mehreren Formaten zeigen.
Den Anfang macht Prof. Wolfgang Borchardt, ehemals FH Erfurt, mit einem Vortrag am 17.09., 18 bis 20 Uhr, im Audimax der Alten Parteischule, Werner-Seelenbinder-Str. 14. Das Thema des Vortrags lautet: "Hauptsache heimisch? Stadtbäume im Klimawandel" und wird sich vor allem den zukünftig geeigneten Baumarten für eine grüne Stadt widmen. Gerade mal eine Handvoll heimische Baumarten sind für die Stadt geeignet. Es liegt auf der Hand, dass wir deutlich mehr Baumarten benötigen.
Weiter geht´s am 20.09. mit einem Waldspaziergang im Steiger. 10 Uhr beginnt die Waldwanderung mit Deutschlands Försterin des Jahres Uta Krispin und dem Erfurter Umweltamtsleiter Jörg Lummitsch. Begleitet werden sie vom Klima- und Waldexperten Ingolf Profft vom Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha. Anschließend wird noch ein Baum an der Fuchsfarm gepflanzt. Die Wanderung wird auf 30 TeilnehmerInnen begrenzt. Anmeldungen sind unter info@fuchsfarm-erfurt.de möglich. Treffpunkt ist der Steigeraufgang am Innenministerium (Parkstr./An der Silberhütte).
Am 22. Oktober kommt als Höhepunkt Conrad Amber – der Baumflüsterer aus Österreich – für einen Vortrag nach Erfurt. „Bäume auf die Dächer, Wälder in die Stadt!“ ist sein Thema. Ein besonderes Erlebnis für Baumliebhaber und solche, die es werden wollen. Auch für Planer und Entscheider ein wertvoller Wissenszuwachs. Von 19 bis 21 Uhr gibt er seine Thesen im Audimax der Alten Parteischule zum Besten.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Es werden jedoch Spenden für eine Baumpflanzung im Albert-Schweitzer-Gymnasium gesammelt.
Die Veranstaltungsreihe „Stadt- und Waldbäume im Klimawandel“ wird durch die Stadt Erfurt gefördert. Der Verein erhielt dafür den Ehrenamtspreis der Stadt Erfurt. Vielen Dank dafür.veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Dienstag, 01.09.2020
-
Theater im Wald
Am 4. September 2020 feiert unser neues Waldtheaterstück Premiere. Die Aufführung beginnt 20 Uhr an der Sängerwiese im Steiger – direkt an der Sternstraße.
Unter dem Titel "Theatrale Nachtwanderung im Wald" ist wieder ein kurzweiliges aber nicht minder spannendes und lehrreiches Theaterstück entstanden, was in etwa 1,5 Stunden durch den Erfurter Steiger führt. Die kleinen und großen Zuschauer spazieren dabei durch den Wald und erleben diesen bei Nacht in immer neuen Szenen mit unterschiedlichen Protagonisten. Elfen kommen ebenso vor wie eine Kräuterhexe. Räuber treiben ihr Unwesen und Bäume fangen an zu sprechen. Forscher geben ihr Bestes und das ein oder andere (Ge)Tier gibt´s auch. Man lernt dabei wieder jede Menge über sich selbst und die Umwelt drumherum. Seid gespannt und kommt vorbei.
Es spielen, führen Regie und entwickelten das Stück: Katrin Heinke, Jule Kolata, Andi Schulze.
Das Stück ist für Leute ab 6 bis 99 Jahre (oder mehr…) Weitere Aufführungstermine sind: 12., 18., 19., 25. und 26. September, jeweils 20 Uhr. Das Theaterstück ist für die ganze Familie geeignet. Die Karten werden im Kurhaus Simone (Wenigemarkt 21) und dem Biokaufladen Clärchen (Meienbergstr. 10) verkauft (3,- und 5,- Euro). Ermäßigung gibt´s bis 18 Jahre. Pro Vorstellung sind maximal 50 ZuschauerInnen zugelassen. Das Projekt wird gefördert durch die Stadt Erfurt im Rahmen des kulturellen Jahresmottos "Kultur bildet Stadt".Radio F.R.E.I. kam zu einem der Probentermine im Wald dazu und stellte uns einige Fragen. Hier geht es zum Radiobeitrag.
veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Samstag, 29.08.2020
-
MDR Vereinssommer
Am Donnerstag, 20.08., ist es soweit. Wir sind beim MDR Vereinssommer dabei und es wird live von der Fuchsfarm im Steiger gesendet. Drückt uns die Daumen.
Als Tagessieger im Wettstreit mit Karate-Kwai Sondershausen können wir auch 500 Euro gewinnen. Das hilft uns sicher bei dem ein oder anderen Projekt.
Zuschauen geht im Fernsehen bei MDR um 2 und MDR um 4 oder dann in der Mediathek.
Olenka Pilz leitet uns durch den Nachmittag. Ihr dürft gespannt sein...veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Mittwoch, 19.08.2020
-
Unsere Wiedereröffnung und weitere Hinweise
Der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm hat wieder geöffnet, wochentags von 8 bis 16 Uhr und am Wochenende von 14-16 Uhr.
Erkrankte Personen bzw. Personen mit einschlägigen Symptomen oder aus Risikogebieten haben keinen Zutritt. Auch die sonstigen Hygieneregeln sind einzuhalten. Gruppen bis 25 Personen bei Einhaltung der Abstandsregeln haben auch wieder Zutritt.
Naturgeburtstage und ähnliche Veranstaltungen finden eingeschränkt auch wieder statt. Indoorveranstaltungen funktionieren wegen der eingeschränkten Raumgröße nicht.veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Sonntag, 21.06.2020