Nachrichten

  • Kurzfilmkino im Wald ist ausgezeichnet

    Der Erfurter Fuchsfarm e.V. wurde heute von der AG Kurzfilm für sein Angebot der Kurzfilmwanderung im Wald mit einem Kreativpreis ausgezeichnet. Die Veranstaltung ist damit eine der „Die 10 Glücklichen“, gewinnt ein Preisgeld von 100 Euro und wird mit zusätzlicher Werbung unterstützt.

    Unter dem Motto "Fundstücke" findet am 21.12.2021 die Kurzfilmwanderung im Erfurter Steiger statt. Die längste Nacht des Jahres wird zum Kurzfilmtag. In diesem Jahr mit der 6. Kurzfilmwanderung des Erfurter Fuchsfarm e.V. wird es jedoch – ganz coronakonform – eine Pandemistische Kurzfilmwanderung. Die Wanderung wird selbst zum Film. Sie wird im Vorfeld gefilmt, die Kurzfilme eingefügt und am 21.12.2020 läuft die Wanderung als Film ab 17 Uhr online über die Kanäle.

    Ein Livestream hätte nicht funktioniert, weil das Internet im Wald zu lückig ist. Der Film steht dann insgesamt 24 Stunden online bereit. Der Link ist kurz vorher über die Homepage des Vereins oder die socialmedia-Accounts zu erreichen: www.fuchsfarm-erfurt.de oder www.facebook.com/ErfurterFuchsfarm/ @negfuchsfarm (Instagram).
    Spaziergangswissenschaft Erfurt, Erfurter Fuchsfarm e.V. und ThüringenForst laden zu dieser ungewöhnlichen Veranstaltung ein und präsentieren einen Wald in ganz anderem Licht.

    Mit Deutschlands Försterin des Jahres 2020, Uta Krispin gehen wir dabei auf Spurensuche und entdecken spannende Dinge im Wald und auf der Fuchsfarm. Dabei geht es nicht nur um die Natur sondern auch das Zusammenleben der Menschen in unserer Gesellschaft – ein hochaktuelles Thema.

    Es werden verschiedene Kurzfilme, mal ernst, mal komisch, mal ganz abgedreht, aber immer mit Anlehnungen an die Natur und unsere Beziehung zur Welt gezeigt.

    Die Wanderung bzw. der Film dazu dauern etwa 2 h. Das Schauen ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten.

    Wir danken der Bürgerstiftung Erfurt und dem SpendenParlament sowie der Stadt Erfurt für die unkomplizierte Förderung des Projekts – ohne die es nicht stattgefunden hätte.
    Wir danken außerdem Patrick Klaus von patmotions für die filmische Umsetzung.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Freitag, 17.12.2021

  • HerbstferienHolzwerkstatt auf der Fuchsfarm Erfolgreich dank Spende

    Im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm hat am 2. und 3. November 2021 die HerbstferienHolzwerkstatt stattgefunden. Große und kleine Handwerker konnten dank einer großzügigen Spende hier künstlerisch unter professioneller Anleitung mit Holz arbeiten.

    Die Firma ComTS Mitte GmbH und ihre Mitarbeiterinnen haben 1200 Euro gesammelt und an den Erfurter Fuchsfarm e.V. gespendet. Die Firma selbst legte nochmals 300 Euro drauf. Von dem Geld konnten beide Projekttage, die Bezahlung der handwerklichen Anleitung und auch die Verpflegung in Bioqualität finanziert werden, ohne dass eine Teilnahmegebühr kassiert werden muss.

    „Wir danken der Firma und vor allem ihren MitarbeiterInnen für dieses tolle Engagement und die Spende. Ohne dies könnten wir solche attraktiven Projekte, die zudem barrierearm – also ohne finanziellen Hürde für die Teilnehmenden – funktionieren, nicht stemmen“, so Jens Düring, Vorsitzender des Fördervereins der Fuchsfarm.

    Die 15 Kinder und Jugendlichen wurden angeleitet von den beiden Erfurter Holzkünstlerinnen Ariane Mees und Melanie Fieger. Zwei Tage haben sie gewerkelt, geschnitzt und kleine Kunstwerke hergestellt. Unterstützung gab es außerdem von den MitarbeiterInnen der Fuchsfarm.
    Alle waren mit großer Begeisterung dabei und wollen auch gern wiederkommen.
    Am letzten Tag des Projektes wurde ein symbolischer Spendenscheck übergeben. Martin Rösler, Geschäftsführer der ComTS Mitte GmbH, freute sich sehr über die begeisterten Kinder und das tolle Umfeld der Fuchsfarm und das gut angelegte Geld. Die Community „ComTS Mitte Hilft“ in Vertretung der MitarbeiterInnen freute sich gleichfalls, dass das Projekt realisiert werden konnte und hofft, dass sich in der Zukunft weitere Möglichkeiten finden lassen, gemeinsam etwas Gutes zu unterstützen und verwirklichen zu können.

    Die nächste Holzwerkstatt findet als Familienveranstaltung am 25. und 26. Juni 2022 statt. Für die Sommerferien wird auch etwas geplant. Dafür steht jedoch die Finanzierung noch nicht.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Donnerstag, 11.11.2021

  • Die Fuchsfarm ist nominiert

    Chance auf Publikumspreis des Deutschen Engagementpreis

    Der Erfurter Fuchsfarm e.V. ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2021. Vom 9. September bis 20. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für die Fuchsfarm abgestimmt werden. Für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen wurde der Verein von der Stadt Erfurt, deren Ehrenamtspreis 2020 der Erfurter Fuchsfarm e.V. gewonnen hat.

    Die Mitglieder des Vereins freuen sich total über die Nominierung, die schon Auszeichnung an sich ist. Das ehrenamtliche Engagement für Kinder und Jugendliche, die Natur, den Umweltschutz, für Nachhaltigkeit und die gute Verbindung von Naturerfahrung und Kultur sowie die vielen Stunden, die dabei geleistet werden, findet dadurch eine einzigartige Würdigung.
    Der Publikumspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar zu Öffentlichkeitsarbeit und gutem Projektmanagement. Im Falle eines Gewinns würde der Erfurter Fuchsfarm e.V. das Preisgeld für neue Projekte wie Umwelttheater, Familienholzwerkstatt oder Ferienspiele verwenden.

    Mehr Informationen zur bundesweit renommierten Auszeichnung finden Sie in der Pressemitteilung.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Samstag, 18.09.2021

  • Familientag abgesagt.

    Unser traditioneller Familientag, der am 19.6. stattfinden sollte, muss leider ausfallen.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Mittwoch, 02.06.2021

  • Corona-Update

    Aufgrund der aktuellen Inzidenzzahlen in Erfurt (5 Tage in Folge unter 100) kann das Fuchsfarmaußengelände ab Freitag, 21.05., ohne Testung, Nachweis der Impfung bzw. Genesung betreten werden.

    Es müssen jedoch weiterhin die Daten der BesucherInnen erfasst – zunächst weiter in Papierform – und aufgehoben werden (4 Wochen).

    An neuralgischen Punkten ist eine Maske zu tragen – also am Eingang, an der Pflanzentauschbörse, am Ausgang, im Labyrinth und an den Holzfiguren. Der Abstand muss weiter eingehalten werden und auch die sonstigen Hygieneregeln.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Donnerstag, 20.05.2021

  • GOLD STATT BRAUN - am 8. Mai 2021

    Am 8. Mai 2021 findet erneut die Aktion „GOLD STATT BRAUN“ statt. Über 100 Kultur- und Projektorte sowie viele Einzelpersonen beteiligen sich in Erfurt im Rahmen des Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkrieges daran.

    Die Thüringer Landeshauptstadt wird zum Glänzen gebracht und ein Zeichen gegen Hass und Hetze, Rassismus, Rechtradikalismus, Antisemitismus und Diskriminierung gesetzt. Akteur*innen der Städte Gera und Weimar haben
    sich in diesem Jahr angeschlossen und beteiligen sich mit eigenständigen Aktionen.

    Seit über einem Jahr hat uns die Pandemie fest im Griff. Viele Dinge stehen auf dem Prüfstand. Es zeigt sich, wer ein solidarisches Miteinander praktiziert und wer als Pandemiegewinnler oder Coronaleugner die Krise für seine Interessen nutzt. Bei den sogenannten Querdenkendemonstrationen kommt es zu einer fatalen Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Rechte Gruppierungen und Parteien gewinnen immer mehr an Einfluss. Antisemitismus ist in der neuen Bewegung stark vertreten, wie auch eine Verharmlosung der Shoa und der Gleichsetzung der NS-Zeit mit der aktuellen Situation.

    Wir knüpfen am 8. Mai ein „Goldenes Band“. Mit der Symbolik der goldenen Rettungsdecke zieht es sich durch Erfurt, Gera und Weimar, sichtbar an den Fassaden der Häuser, Läden, aus Fenstern von Wohnungen und Ateliers. Die goldenen Rettungsdecken sind seit Jahren ein verbindendes Element von Kulturinstitutionen und Aktiven der Kunst und Kultur. Als Symbol der Rettung Geflüchteter an den Küsten des Mittelmeers prägten sie unser mediales Bewusstsein. Sie sind ein Zeichen für das Recht auf Asyl, für die Solidarität mit allen, die auf der Flucht sind und stehen für das Streben nach einem glänzenden Leben für Alle.

    Unsere Aktion steht für ein vielfältiges, freiheitliches Kunst- und Kulturverständnis. Es steht für die Unabhängigkeit der Kultur. Es steht für eine gemeinschaftliche und solidarisierende Antwort aus der Kunst- und Kulturlandschaft auf Versuche rechter Gruppierungen und Parteien, Menschen auszugrenzen, Hass zu säen und Kultur zu beschneiden. Und es steht für das Erinnern: Dass Auschwitz nie wieder sei – und dieses Land sich ändern muss! Dem Aufruf von DIE VIELEN Erfurt, Kunsthaus Erfurt, Ständige Kulturvertretung Erfurt (SKV), Café Hilgenfeld und Galerie HAMMERSCHMIDT + GLADIGAU schließen sich in Erfurt an:

    Aktionskreis für Frieden, AJZ, Altstadt Apotheke, Angermuseum Erfurt, Arnstädter Straße 13, artue Galerie, Atelierhaus Vogelsgarten, Atelier Reservoir, Alte Synagoge, BeAwie Kreativcafé, Bildungsstätte Andreasstraße, Blutgeschwister, Boesner Erfurt, Brink Erfurt, buchbar, Buchhandlung am Waidspeicher, Café Albrecht, Café Klara Grün, Contineo Buchhandlung, CVJM Erfurt, DGB, DGB-Bildungswerk Thüringen, Graphit-Festival, Engelsburg, Erinnerungsort Topf und Söhne, Erfurter Netzwerk für kulturelles Leben (ENkL), Fanprojekt Erfurt, Franz Mehlhose, Frau Korte, FrauenZentrum Erfurt, Freie Kulturkarawane, Fuchsfarm, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, HANT-Magazin, Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, Hobocat Inc, Hummus & Homies, Ilvers, J&M Musikland, Jüdische Landesgemeinde Thüringen, Jugendhaus Fritzer, Junge Medien Erfurt, Kalif Storch,
    Kickerkeller, Kirchenladen am Dom, Klanggerüst, KlausundSo, Kleine Rampe, Kleine Synagoge, Klimacamp Erfurt, KONTOR, KreativTankstelle / KreativGarten, Kultur: Haus Dacheröden / Herbstlese, KulturQuartier Schauspielhaus, Kunsthalle Erfurt, Kunstprojekt 2.13, Kurhaus Simone, Lagune, LAG Soziokultur Thüringen, Landesjugendwerk AWO Thüringen, Liebknechtstraße 10, LKJ/Get!t App, loopKeramik, Lykkeland, Madame Pflegers, Mehrwertstadt Erfurt, MINETTA, MOBIT, MONOPURPLE, Museum für Thüringer Volkskunde, Music College Erfurt, Musik Fabrik, Naturkundemuseum Erfurt, Netzwerk für Integration Erfurt, Nicolai & Sohn, Nochson e.V., Offene Arbeit Erfurt, P13, Partisan Vodka, Qnik Papeterie, RedRoXX, remote projects, Retronom, Saline 34, Stadtjugendwerk AWO Erfurt, Stadtmuseum Erfurt, Stattstadtmädchen, Stadtteilbüro Magdeburger Allee, Stadtteiltreff Berolina, Stilleben, Stoffliebe Erfurt, Süden, t.akt Magazin, Tanztheater Erfurt, Taramar, Theater Erfurt, Thüringer Folklore Ensemble Erfurt, Thüringer Staatskanzlei, Träumchen / Seebrücke Erfurt, Ungleich-Magazin, ver.di Thüringen, Wächterhaus 2, Wächterhaus 3, Xnthirteen, Medine Yilmaz und viele weitere Einzelpersonen

    Gefördert durch den LAP Erfurt / Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, des Thüringer Landesprogramms „Denk bunt“ für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit sowie die Stadt Erfurt.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Freitag, 07.05.2021

  • Zutritt nur noch mit Test

    Die Neuverordnung des Infektionsschutzgesetzes bedeutet für den NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Erfurt, dass er weiterhin Besucher empfangen kann. Allerdings benötigen diese ab Samstag, den 24. April, einen negativen Corona-Schnelltest, um die Fuchsfarm besuchen zu können.

    Der Test muss an einer offiziellen Stelle durchgeführt werden und darf nicht älter als 24 Stunden sein. Ein negativer Test ist eine verbindliche Voraussetzung für den Fuchsfarmbesuch. Kinder unter 6 Jahren sind von der Testpflicht befreit.

    Das derzeitige Hygienekonzept bleibt weiterhin bestehen: Es herrscht in bestimmten Bereichen Maskenpflicht, das betrifft u. a. den Ein- und Ausgangsbereich sowie an den Holzfiguren und der Imkerei. Die Gebäude bleiben geschlossen. Die Kontaktnachverfolgung ist über das Hinterlassen der eigenen Kontaktdaten vor Ort sichergestellt.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Samstag, 24.04.2021

  • Fuchsfarm wieder geöffnet

    Ab Mittwoch, dem 14. April 2021, hat der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm seine Pforten wieder geöffnet. Analog zu Zoos, Botanischen Gärten und Tierparks darf das Außengelände gemäß der aktuellen Corona-Schutzverordnung wieder betreten werden. Das Hygienekonzept wurde angepasst und durch das Gesundheitsamt genehmigt.

    Besucherinnen und Besucher haben Montag bis Freitag von 9:00 bis 15.30 Uhr und Samstag und Sonntag von 14:00 bis 16:00 Uhr die Möglichkeit, die Fuchsfarm zu nutzen. Maximal 100 Personen dürfen zeitgleich auf das Gelände. Der Eintritt ist wie auch bisher kostenfrei – um Spenden wird gebeten. Vor Ort müssen die Kontaktdaten hinterlassen werden. Wie im Thüringer Zoopark muss auf dem Gelände eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.

    Damit sich der Besucherfluss nicht staut, wurde ein kleiner Rundkurs angelegt. Es gibt einen separaten Ein- und Ausgang. Die vorhandenen Sitzgruppen sind gesperrt. Wer möchte, kann sich aber für das Picknick mit den Mitgliedern des eigenen Haushalts Decken mitbringen. Die Gruppen- und Bildungsangebote werden weiterhin ausgesetzt. Ihr könnt jedoch unsere digitalen Angebote, die kleinen Rätsel und Gedichte am Außenzaun des Geländes nutzen. Auf der Fuchsfarm selbst gibt es noch eine Vielzahl an Informationstafeln.

    veröffentlicht: , Dienstag, 13.04.2021

  • Teilnehmende für Waldläufer-Foto-Kurs gesucht

    Ab 1. Mai 2021 startet ein neues Projekt. Kombiniert wird ein Fotografiekurs mit einem Waldwissenkurs.

    Insgesamt sechs Termine sind für dieses Jahr geplant. Die Bilder sollen am Ende ausgestellt werden.

    Die Kursgebühr beträgt 100 Euro. Die Referentinnen sind durchweg Profis: Sylwia Mierzynska für die Fotografie und Uta Krispin für den Wald.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Dienstag, 23.03.2021

  • Terminverschiebung

    Coronabedingt müssen wir leider unsere Obstbaumschnittseminare umdisponieren. Sie sollen jedoch nicht abgesagt werden, sondern lediglich verschoben.

    Die Kurse Jungbaumschnitt sowie Altbaumschnitt werden beide auf den Herbst verschoben. Die genauen Termine geben wir rechtzeitig bekannt.

    Am 17.07.2021 findet der Kurs zum Sommerschnitt (stark wüchsige Bäume, Kirschen, Pflaumen) statt.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Dienstag, 23.03.2021

  • RE:BOOT

    RE:BOOT – Erfurter Kultur erwacht! Über 60 Künstler*innen und Akteure sind dem Aufruf des Kunsthaus Erfurt, der Ständige Kulturvertretung (SKV), der Galerie HAMMERSCHMIDT + GLADIGAU und des Café Hilgenfeld e.V. gefolgt und holen am Wochenende die Kunst aus dem Dornröschenschlaf – mitten in den öffentlichen Raum. Als Erfurter Fuchsfarm e.V. sind wir auch mit dabei.

    Vom 5. bis 8. März steht mit RE:BOOT alles im Zeichen des Frühlings und der Hoffnung – auf ein absehbares Ende der Pandemie. Aus Fenstern und von Balkonen, in Schaufenstern geschlossener Cafés und Läden, an Fassaden von Kultur-Institutionen und auf Plätzen der Stadt Erfurt wird für ein Wochenende Kunst in allen Formen gezeigt: Gemälde, Fotografien, Illustrationen, Installationen, Projektionen und mehr. Künstler und Schaufensterbesitzer der Stadt machen an diesem Wochenende gemeinsame Sache. An jedem Ort, der sich beteiligt, wird das gelbe RE:BOOT-Plakat als Erkennungszeichen zu finden sein. RE:BOOT verbindet, lädt ein und inspiriert zu einem Spaziergang durch Erfurt (im Rahmen der geltenden Vorschriften), um nach Kunst und kraftvoller Lebendigkeit zu suchen.

    Zur interaktiven Karte: https://tinyurl.com/REBOOTerfurt
    Feiert Kunst in ihrer Vielfalt und Lebendigkeit! Erfurt ist bunt!
    #REBOOTERFURT

    Als Fuchsfarm machen wir natürlich Kunst in, mit und aus der Natur. Lasst Euch überraschen und kommt einfach vorbei. Ein Spaziergang im Wald und an der frischen Luft ist sogar gesund. Mit unseren bunten Boots (Schuhen) gehen wir auf die Suche nach dem Frühling, nach Hoffnung und Neuanfang. Es wird uns was blühen. Was schönes. Da sind wir uns sicher. Und Ihr könnt noch abschweifen - mit Texten, Rätseln, Reimen. Oder Ihr macht was eigenes.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Freitag, 05.03.2021

  • Corona-Update - Fuchsfarm weiter geschlossen

    Die Fuchsfarm bleibt im harten Lockdown, der seit Anfang Dezember besteht, weiter geschlossen.

    Inwieweit eine Öffnung unter Coronabedingungen bei der weiteren Minimierung der Infektionszahlen gelingt bzw. erlaubt wird, wissen wir zurzeit noch nicht. Sobald es dafür aber Signale gibt, informieren wir Euch umgehend und öffnen die Türen wieder.

    Solange könnt Ihr gern unser bisheriges Lernmaterial unter dem Punkt "Wissenswertes" herunterladen und anschauen oder einfach so in den Wald und die Natur gehen. Im Steiger gibt es jede Menge zu sehen und zu bestaunen. Auch im Winter und bei Schnee. Geht einfach mal auf Spurensuche.

    In Kürze gibt es in Zusammenarbeit mit Studentinnen der Uni Erfurt auch weiteres Material zum Download. Und wer es gern analog mag - das ist uns auch am Liebsten - kann trotzdem gern an der Fuchsfarm vorbeischlendern und sich dort einige Aufgabenzettel und Rätsel mitnehmen. Am Tor hängt eine Box dafür. Seid gespannt. Wir sind es auch.

    veröffentlicht: Flora Mirzoyan, Sonntag, 07.02.2021

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken